Direkt zum Inhalt

JOBfellow-Navi - unser Wegweiser in die Berufszukunft und zur Berufsorientierung

KI-gestützte Berufsberatung

JOBfellow-Navi ist ein intelligentes, KI-gestütztes System, das Menschen in die Lage versetzen soll, fundierte und zukunftsorientierte Entscheidungen für ihre berufliche Laufbahn zu treffen. Es navigiert durch die komplexen Veränderungen der Arbeitswelt, die durch Digitalisierung, Automatisierung und gesellschaftlichen Wandel ausgelöst werden.

Das Ziel: Nicht nur Berufe zu finden, sondern ihre Zukunftsfähigkeit zu bewerten, Entwicklungspfade aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für Bildung und Jobsuche zu geben.

JOBfellow-Navi ist somit ein umfassendes und dynamisches System, das nicht nur Berufe beschreibt, sondern proaktiv Zukunftsperspektiven aufzeigt und konkrete Wege zur erfolgreichen Gestaltung der eigenen Karriere in einer sich wandelnden Welt bietet.

Daten und Module im Hintergrund

Berufsdatensatz:

  • Basisprofile: Standardisierte Beschreibungen von über 20.000 Berufen (BIBB, BERUFENET-Daten, eigene Anreicherung).
  • Anforderungsprofile: Aktuelle Qualifikationen, Fähigkeiten, Bildungsweg, Soft Skills pro Beruf.
  • Tätigkeitsbeschreibungen: Detaillierte Aufgabenfelder.
  • Zuständige "Scouts": Interne thematische Zuordnung zu "Fachexpert:innen"-Modulen (z.B. Scout Nr. 6: Maschinenbau, Scout Nr. 33: Finanzwesen).
  • Zuständige "Agenten": Je Jobprofil gibt es einen trainierten KI-Agenten für den Dialog.

Trend- & Technologiedatensatz:

  • Megatrends: Demografischer Wandel, Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Urbanisierung etc.
  • Technologien: KI, Automatisierung, Robotik, IoT, Big Data, AR/VR, Blockchain, neue Materialien, erneuerbare Energien etc. (mit aktuellem Reifegrad und Marktdurchdringung).
  • Gesetzliche/Regulatorische Entwicklungen: Neue Gesetze, Normen, Förderprogramme (z.B. Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Gebäudeenergiegesetz, Datenschutz).

Arbeitsmarktdatensatz:

  • Nachfragedaten: Aktuelle Stellenangebote (aus aggregierten Jobbörsendaten), Fachkräftemangelindizes, Prognosen von Arbeitsmarktforschungsinstituten.
  • Gehaltsstrukturen: Branchen- und berufsspezifische Gehaltsspannen.
  • Jobbörsen-Verzeichnis: Klassifikation, Reichweite und Spezialisierung von Hunderten von Jobbörsen.

Bildungsdatensatz:

  • Ausbildungsprofile: Rahmenlehrpläne, Inhalte von dualen Ausbildungen.
  • Weiterbildungsangebote: Kurse, Zertifikate, Umschulungen (Anbieter, Inhalte, Kosten).
  • Studienprogramme: Studiengänge, Schwerpunkte, Hochschulen.
  • Berufsschul- & Akademie-Verzeichnis: Regionale Zuordnung von Bildungsstätten.

JOBfellow-Navi: Phasenübersicht

Phase 1: Jobfellow (Der Begleiter)

  • Ziel: Finde deine "Himmelsrichtung".
     
  • Prozess: Wir starten mit einem offenen Dialog. Du erzählst mir von dir (z.B. "Ich bin gut mit Händen, aber nicht am PC"), und ich frage gezielt nach deinen Stärken, Werten und Hobbys, um ein klares Bild von dir zu bekommen.

Phase 2: Die Jobscouts (Die Branchen-Experten)

  • Ziel: Finde deinen exakten Beruf.
     
  • Prozess: Sobald wir eine Richtung haben (z.B. Handwerk), übernehmen spezialisierte "Jobscouts". Durch einen systematischen Dialog schließen wir Berufe aus und ein. Wenn du z.B. "mit Holz arbeiten" willst, klären wir durch gezielte Fragen, ob du eher Forstwirt:in (im Wald), Zimmerer (große Strukturen) oder Tischler:in (feine Möbel) bist.
     
  • Die Weichenstellung: Am Ende dieser Ebene entscheidest du, ob du für diesen Beruf einen Job, eine Ausbildung oder ein Studium suchst. Das bestimmt den weiteren Weg.

Phase 3: Das Shuttle (Die Parameter-Definition)

  • Ziel: Definiere deine Suchkriterien.
     
  • Prozess: Diese Ebene passt sich deiner Entscheidung aus Ebene 2 an:
     
    • Pfad A (Jobsuchende): Das "Job-Shuttle" fragt nach Kriterien wie Arbeitszeit (z.B. Vollzeit), Arbeitsmodell (z.B. Schichtdienst) und Unternehmensart.
    • Pfad B (Ausbildung/Studium): Das "Bildungs-Shuttle" sammelt deine Wünsche (z.B. Ausbildungsstart nächstes Jahr, Standort Münster, familiärer Betrieb).

Phase 4: Die Agenten (Die Zielfindung)

  • Ziel: Finde deinen perfekten Arbeitgeber oder Ausbildungsplatz.
     
  • Prozess: Basierend auf deinen Kriterien aus Ebene 3 suche ich live nach passenden Stellen:
     
    • Pfad A (Jobsuchende): Der "Jobagent" findet passende Unternehmen.
    • Pfad B (Ausbildung/Studium): Der "Bildungsagent" findet die idealen Ausbildungsbetriebe oder Hochschulen für dich.

Ausbildungen (Muster)

mit dem Ausblick, wie entwickelt sich dieser Beruf weiter und wie kann man sich persönlich auf der Basis weiterentwickeln in der Zukunft.

Bäckereifachverkäufer:in

Dein Beruf: Mehr als nur "Brötchen verkaufen"

Als Bäckereifachverkäufer:in bist Du der:die Genuss-Experte:in und das Gesicht der Bäckerei. Du verkaufst nicht nur Backwaren, sondern schaffst ein Einkaufserlebnis und berätst zu Qualität und Geschmack.

Kfz-Mechatroniker:in

Dein Beruf: Mehr als nur "Öl wechseln"

Als Kfz-Mechatroniker:in bist Du der:die High-Tech-Experte:in für moderne Fahrzeuge. Du arbeitest nicht nur an Motoren, sondern an komplexen Systemen aus Mechanik, Elektronik und Software – vom Kleinwagen bis zum E-Auto.

Zweiradmechatroniker:in

Dein Beruf: Mehr als nur "Schrauben"

Als Zweiradmechatroniker:in bist Du der Experte für die modernste Form der Mobilität. Du arbeitest nicht nur an Fahrrädern, sondern an High-Tech E-Bikes, Lastenrädern und Motorrädern.

Pflegefachkraft

Dein Beruf: Verantwortung, Technik und Menschlichkeit

Als Pflegefachkraft bist Du das Herzstück des Gesundheitssystems. Du bist der erste Ansprechperson für Patient:innen und ihre Angehörigen und die Schnittstelle im Team aus Ärzt:innen und Therapeut:innen.

Garten- und Landschaftsbau

Dein Beruf: Kreativität, Technik und Natur

Als Gärtner:in im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) bist Du der/die Gestalter:in unserer Umwelt. Du bist nicht nur "Gärtner", sondern auch Handwerker:in, Techniker:in und Klima-Profi in einem.

Hörakustik

Dein Beruf: Diagnose, Beratung und Service

Als Hörakustiker:in bist Du ein Allrounder: Du bist technisch, handwerklich und auch kaufmännisch aktiv.