Direkt zum Inhalt

Ausbildung:
Bäckereifachverkäufer:in
in Münster!

Dein Beruf: Mehr als nur "Brötchen verkaufen"

Als Bäckereifachverkäufer:in bist Du der:die Genuss-Experte:in und das Gesicht der Bäckerei. Du verkaufst nicht nur Backwaren, sondern schaffst ein Einkaufserlebnis und berätst zu Qualität und Geschmack.

  • Was Du tust: Deine Basis ist der Verkauf von Brot, Brötchen und Kuchen. Du kennst die Zutaten, berätst bei Allergenen und präsentierst die Ware ansprechend. Gleichzeitig bist Du Service-Profi: Du bereitst leckere Snacks zu, zauberst Kaffeespezialitäten wie ein:e Barista und bedienst moderne Kassensysteme. Deine Freundlichkeit macht den Unterschied.
  • Deine Zukunft: Gute Fachverkäufer:innen sind immer gesucht. Mit Zusatz-Know-how bei Snacks, Kaffee und digitaler Kundenbindung bist Du eine gefragte Fachkraft in einem krisensicheren Beruf.
  • Dein Gehalt (Beispiel): Schon im ersten Lehrjahr verdienst Du (je nach Betrieb/Tarif) oft um 860 €, im dritten bereits über 1.080 €.

 

Direkt bewerben!


Wir fragen Dich nach (geschätzte Dauer weniger als 5 Min!):

  • Schulabschluss zum Ausbildungsstart
  • Verfügbarkeit: Wann Du starten möchtest.
  • Sprachkenntnisse Nicht nur für die Berufsschule, sondern auch für den Kontakt mit den Kunden.
  • Wir können Dir auch unsere "Sprachkurs-Brücke" anbieten.
  • Führerschein, falls vorhanden
  • Praktische Vorerfahrung, Praktikum, eigenes Umfeld

Wie suchen passende Betriebe für Dich raus, die aktuell suchen und schlagen sie Dir vor - dann entscheidest Du, wo Du Dich bewerben möchtest!

Job-Steckbrief: Bäckereifachverkäufer:in

Zuständiger Scout: Scout Nr. 12: Handel und Verkauf; Scout Nr. 16: Nahrungsmittelgewerbe

Bildungsweg: [Ausbildung] Adolph-Kolping-Berufskolleg

Qualifikation heute: Eine abgeschlossene 3-jährige duale Ausbildung als Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei. Der Fokus liegt auf dem Verkauf von Backwaren, Beratung der Kund:innen, Warenpräsentation, Zubereitung von Snacks und Kaffeespezialitäten, Kassiertätigkeiten und Hygienestandards. Freundlichkeit, Serviceorientierung und Kenntnisse über Produkte sind essenziell.

Resilienz-Analyse (Gesellschaftliche/Ökologische Veränderungen)

Hohe Resilienz, aber spürbare Transformation. Die Nachfrage nach frischen Backwaren und dem persönlichen Einkaufserlebnis bleibt bestehen, wird aber durch neue Vertriebswege (Online-Bestellung, Abholstationen) und veränderte Konsumgewohnheiten (Fertiggerichte, Home-Office) ergänzt. Die Funktion als Nahversorger und Begegnungsort sichert die Rolle der Filiale, erfordert aber eine stärkere Kundenbindung und Zusatzleistungen. Der Fachkräftemangel ist auch hier ein relevanter Faktor.

Transformations-Analyse im Zeitverlauf

Der Beruf wird durch Digitalisierung und veränderte Kundenbedürfnisse stark augmentiert (aufgewertet) in Richtung Service-Manager:in und Erlebnis-Gestalter:in. Reine Kassiertätigkeiten werden teilweise vereinfacht, während Beratung und Zusatzleistungen an Bedeutung gewinnen.

Nachfrage: ++++ (hoch)

Veränderung: ▲▲ (gering)

1. Substitution (Was ersetzt wird):

  • Einfache Kassiervorgänge können durch moderne Kassensysteme mit Touchscreens vereinfacht werden.
  • Standardisierte Bestellungen für Backwaren werden oft digital im Hintergrund abgewickelt.

2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):

  • Kompetenzen in der Zubereitung von Kaffeespezialitäten (Barista-Fähigkeiten) und Snacks.
  • Beratung zu Inhaltsstoffen, Allergenen und Ernährungsformen (vegan, glutenfrei).
  • Kundenbindungsprogramme über digitale Karten oder Apps werden genutzt.
  • Effiziente Warenpräsentation zur Verkaufsförderung.

3. Das Lernfeld:

  • Umfassende Produktkenntnisse (Backwaren, Snacks, Getränke).
  • Hygienestandards im Lebensmittelbereich.
  • Kommunikations- und Beratungskompetenz.
  • Umgang mit modernen Kassensystemen.

Nachfrage: ++++ (hoch)

Veränderung: ▲▲▲ (mittel)

1. Substitution (Was ersetzt wird):

  • Self-Service-Terminals für die Bestellung von Kaffee und Snacks könnten in großen Filialen oder an Bahnhöfen eingeführt werden.
  • Automatisierte Preisauszeichnung und Bestandsführung.

2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):

  • Der/die Bäckereifachverkäufer:in ist ein:e "Service- und Erlebnis-Manager:in".
  • Cross-Selling und Up-Selling von höherwertigen Produkten und Kombinationsangeboten.
  • Social Media-Marketing für die Filiale (z.B. Bewerbung von Tagesangeboten, Kundenaktionen).
  • Digitale Kundenbindungstools und personalisierte Angebote via App.
  • Zubereitung von individuellen Spezialitäten (z.B. personalisierte Torten, spezielle Sandwiches auf Bestellung).

3. Das Lernfeld:

  • Vertiefte Ernährungsberatung und Wissen über spezielle Diäten.
  • Grundlagen des Online-Marketings und Social Media Managements für den Einzelhandel.
  • Umgang mit digitalen Bestellsystemen und Abholstationen.
  • Event-Management für Verkostungen oder spezielle Aktionen in der Filiale.

Nachfrage: +++ (mittel) - Anmerkung: Die Anzahl der klassischen "Verkaufs"-Stellen könnte durch Automatisierung und neue Konzepte leicht sinken, der Service-Bedarf bleibt aber hoch.

Veränderung: ▲▲▲▲ (hoch)

1. Substitution (Was ersetzt wird):

  • Vollautomatisierte Kaffeemaschinen und Vending-Automaten für Standardbackwaren könnten an 24/7-Standorten weit verbreitet sein.
  • Kassenlose Filialen oder Self-Scanning-Systeme werden im städtischen Bereich häufiger.

2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):

  • Der/die Bäckereifachverkäufer:in ist ein:e "Markenbotschafter:in und Community-Manager:in".
  • KI-gestützte Kundenanalyse zur Vorhersage von Kundenbedürfnissen und personalisierten Empfehlungen.
  • Gastronomische Kompetenzen erweitern sich: Zubereitung kleinerer Gerichte, Event-Catering.
  • Verantwortung für die Gestaltung der "Third Place"-Atmosphäre der Bäckerei (Begegnungsort, Arbeitsplatz).
  • Beratung zu regionalen und nachhaltigen Produkten, die im Trend liegen.

3. Das Lernfeld:

  • Datenkompetenz zur Interpretation von Kundendaten und Verkaufstrends.
  • Umfassende Kenntnisse über Nachhaltigkeit, regionale Lieferketten und Bio-Produkte.
  • Interkulturelle Kompetenz für die Beratung einer diverseren Kundschaft.
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Filialleitung und Rentabilität.
  • Hybride Verkaufsmodelle: Die Bäckerei wird ein Ort, an dem man Produkte probieren und beraten werden kann, während der eigentliche Kauf und die Lieferung oft digital abgewickelt werden.
  • Personalisierte Produkte: Kunden können über Apps detaillierte Wünsche für Backwaren äußern, die dann per 3D-Food-Drucker oder spezialisierten Bäckern umgesetzt werden.
  • "Pop-up"-Bäckereien: Flexible Konzepte, die schnell auf Trends und Standorte reagieren.
  • Gesundheitsberatung: Integration von Ernährungsberatung und Backwaren, die auf individuelle Gesundheitsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Ausbildung als Bäckereifachverkäufer:in ist eine gute Grundlage für Karrieren im Lebensmittelhandel und darüber hinaus:

  • Verkaufsleiter:in / Filialleiter:in: Übernahme von Personal- und Umsatzverantwortung für eine oder mehrere Filialen.
  • Betriebswirt:in im Handel: Vertiefung kaufmännischer Kenntnisse für höhere Managementpositionen.
  • Spezialisierungen:
    • Fachberater:in für Lebensmittel (z.B. Spezialbrote, Kaffee).
    • Barista-Experte:in.
    • Ausbilder:in für neue Azubis.
  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung):

    • Handelsmanagement / Betriebswirtschaftslehre: Für Managementpositionen im Einzelhandel.
    • Ernährungswissenschaften / Lebensmitteltechnologie: Bei Interesse an den Produkten selbst und deren Entwicklung.
    • Marketing: Für die Produkt- und Filialvermarktung.

Für wen ist dieser Beruf ideal?

Dieser Beruf ist perfekt für dich, wenn du folgende Eigenschaften mitbringst:

  • Du bist freundlich, offen und kommunikativ.
  • Du hast Freude am Kundenkontakt und am Beraten.
  • Du bist serviceorientiert und arbeitest gerne im Team.
  • Du hast ein Interesse an Lebensmitteln, insbesondere Backwaren.
  • Du bist belastbar (oft frühe Arbeitszeiten, Stehen).
  • Du bist bereit, dich flexibel an neue Produkte und Technologien (Kassensysteme, Apps) anzupassen.

KI-gestützter Prozess für Betriebe UND junge Menschen!