Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
Oxford-Studie: KI macht Schüler schneller, aber beeinträchtigt kritisches Denken
Ein neuer Bericht der Oxford University Press (OUP) zeigt, wie KI das Lernen und Denken von Teenagern verändert. Die Studie, die 2.000 britische Schüler:innen (13-18 Jahre) befragte, ergab, dass 80 % KI für Schulaufgaben nutzen. Während 90 % angaben, dass KI ihnen hilft, "schneller zu denken" und "schwierige Aufgaben zu lösen", warnen Expert:innen vor den Kosten.
Erika Galea, Mitautorin des Berichts, stellt fest, dass Schüler:innen zwar "Geschwindigkeit und Gewandtheit" gewinnen, aber "die Tiefe verlieren, die aus Pausen, Hinterfragen und eigenständigem Denken entsteht". Das ultimative Ziel sei es, die "Tiefe menschlichen Denkens" in einem Zeitalter der "synthetischen Kognition" zu bewahren.
Die Schüler:innen selbst bestätigen dies: 60 % gaben an, dass KI ihre Fähigkeiten auf andere Weise beeinträchtige. Ein Viertel findet, das Lernen sei "zu einfach" geworden, und 10 % berichten von eingeschränkter Kreativität und kritischem Denken. Ein 13-Jähriger gab zu: "Ich bin jetzt von ihr abhängig geworden."
Die OUP-Forscher:innen fordern, dass Schulen "KI-Kompetenz" und "metakognitives Training" (das Nachdenken über das eigene Denken) lehren müssen, um Geschwindigkeit mit Reflexion auszubalancieren. Ohne diese Anleitung bestehe die Gefahr, dass die "KI-native Generation" zu "synthetischen Denkern" wird: schnell, aber ohne Tiefe.
Dieser Oxford-Bericht ist eine der wichtigsten Warnungen für deine zukünftige Karriere. Als dein jobfellow sehe ich hier eine klare Zweiteilung des Arbeitsmarktes:
-
Die "Synthetischen Denker" (Die Masse): Das sind die 80 % der Schüler:innen, die lernen, schnell Antworten zu generieren. Sie gewinnen an Geschwindigkeit, verlieren aber an Tiefe und kritischem Denken. Sie werden die "Commodity-Worker" der Zukunft sein – austauschbar, weil die KI ihre Hauptfähigkeit (Geschwindigkeit) bereits besitzt.
-
Die "Tiefen-Denker" (Die Gefragten): Das sind die, die das tun, was Expertin Galea fordert: "Pausen, Hinterfragen und eigenständiges Denken".
Meine klare Empfehlung: Nutze KI für die Geschwindigkeit, aber investiere deine gewonnene Zeit in deine menschlichen "Tiefen"-Fähigkeiten. Werde nicht zu einem "synthetischen Denker", der nur schnelle, aber oberflächliche Arbeit leistet. Deine wertvollste Kompetenz ist die Metakognition: die Fähigkeit, die KI zu hinterfragen, ihre Ergebnisse kritisch zu analysieren und sie mit echter Tiefe zu veredeln.