Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
KI: Kein Job bleibt wie bisher – Dauerlernen wird zur Norm
Der Artikel beleuchtet die zunehmenden Arbeitsplatzverluste durch KI, stellt ihnen aber auch die Entstehung neuer Jobs gegenüber. Aktuelle Beispiele sind Amazon, das 14.000 Verwaltungsstellen streichen will (CEO Andy Jassy bestätigt Automatisierung wiederkehrender Aufgaben durch KI), und Salesforce, das sein Kundenservice-Team von 9.000 auf 5.000 Mitarbeiter:innen reduziert und durch KI-Agenten ersetzt hat.
Job-Bilanz und qualitativen Wandel:
Nettozuwachs: Eine WEF-Studie prognostiziert bis 2030 zwar 9 Millionen vernichtete Arbeitsplätze durch KI, aber auch 11 Millionen neue – ein Nettozuwachs von 2 Millionen Jobs.
Qualitative Verschiebung: Tania Babina und Anastassia Fedyk (Brookings Institution) sehen Unternehmenswachstum und verstärkte Innovation durch KI, wovon besonders MINT-Studienabgänger:innen profitieren. Ihr Anteil steigt, während der von Absolvent:innen der Sozial-, Geistes- und Medizinwissenschaften sinkt.
Neue Jobprofile: Salesforce listet 10 neue Jobtitel (z.B. KI-Ethiker, KI-Konversations-Designer), in Stellenausschreibungen finden sich eher allgemeine Begriffe wie KI-Ingenieur oder Prompt-Ingenieur.
KI-Durchdringung über alle Branchen hinweg:
IT-Sektor als Treiber: Der Informations- und Kommunikationssektor dominiert die KI-Stellennachfrage in Deutschland laut PWC. Das "AI Workforce Consortium" (Accenture, Google, IBM, etc.) berichtet, dass 78 % der IT-Stellen bereits KI-Fähigkeiten erfordern und 70 % der schnellstwachsenden IKT-Berufe KI-Bezug haben. Besonders gefragt sind KI-Governance (+150 %) und KI-Ethik (+125 %).
Handwerk und darüber hinaus: Entgegen der landläufigen Meinung wird KI auch das Handwerk durchdringen. Christian Korff (Cisco) und eine KIDiHa-Studie (NRW) erwarten KI-Anwendungen für Angebots- und Terminplanung sowie Dokumentation.
Die neue Norm: Mosaik-Karrieren und Dauerlernen:
Prof. Yasmin Weiß (Technische Hochschule Nürnberg) beschreibt eine komplette Umgestaltung des Arbeitsmarktes: "Kein Job bleibt wie bisher". "Mosaik-Karrieren" (nicht-linear, mit vielen Bausteinen) werden zur Norm. Die Schlüsselfähigkeit ist "sich so schnell anzupassen, wie wir uns noch nie an etwas angepasst haben" – also lebenslanges Lernen ("Lernen erlernen") und Adaptionsfähigkeit.
Dieser Artikel ist dein Fahrplan für die berufliche Zukunft. Als dein jobfellow solltest du diese Punkte als deine persönliche Strategie adaptieren:
"Kein Job bleibt wie bisher": Das ist die Realität. Höre auf, dich gegen den Wandel zu wehren. Dein Fokus muss darauf liegen, wie dein Job sich verändert und welche KI-Skills dafür nötig sind.
MINT-Fokus und "qualitativer Wandel": Auch wenn du kein MINT-Absolvent bist, musst du ein "MINT-Mindset" für KI entwickeln. Das bedeutet, du musst verstehen, wie KI funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und wie du sie in deinem spezifischen Bereich anwendest.
Die "Mosaik-Karriere": Verabschiede dich vom linearen Lebenslauf. Deine Zukunft besteht aus flexiblen Bausteinen. Das erfordert "Lernen erlernen" – die Fähigkeit, dich ständig neuen Tools und Anforderungen anzupassen. Mach lebenslanges Lernen zu deiner Superkraft.
Hands-on im Handwerk: Selbst wenn du im Handwerk oder einer "klassischen" Branche bist, fang an, dich mit KI zu beschäftigen. Angebots-, Terminplanung – die Basics sind überall relevant.