Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
JIM-Studie 2025 (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
Die JIM-Studie 2025, die das Medienverhalten von 1.200 Jugendlichen (12-19 Jahre) in Deutschland untersucht, zeigt eine klare Dominanz von Social Media und eine rasante Etablierung von KI-Tools. Die Smartphone-Nutzung ist allgegenwärtig (95 % besitzen eines) und intensiv: Die tägliche Bildschirmzeit liegt bei 231 Minuten, bei 18- bis 19-Jährigen sogar bei über 4,5 Stunden.
Social Media & Kommunikation:
- WhatsApp, Instagram, TikTok: WhatsApp bleibt mit 96 % regelmäßiger Nutzung führend, gefolgt von Instagram (63 %), Snapchat (56 %) und TikTok (53 %).
- TikTok-Wachstum: TikTok verzeichnete den größten Zuwachs bei der täglichen Nutzung (von 57 % auf 66 %) und überholte damit Instagram (65 %).
- Probleme: Die intensive Nutzung hat Schattenseiten: 68 % verbringen mehr Zeit am Handy als geplant, 44 % fühlen sich bei Hausaufgaben abgelenkt, und 30 % sind müde durch nächtliche Nutzung. 20 % der Mädchen und 12 % der Jungen waren Opfer von Cybermobbing.
Informationsquellen & KI:
- Nachrichtenquellen: Jugendliche informieren sich primär im sozialen Umfeld (67 % Familie/Freunde), über klassische Medien (56 % Tagesschau/Zeitung) und über Social Media (38 %).
- Interessen: Das Interesse an Kriegen ist mit 55 % (ein Anstieg von 11 Punkten) weiterhin das Top-Thema, gefolgt von Umwelt/Klima (25 %).
- KI-Nutzung: KI ist etabliert. 84 % haben ChatGPT ausprobiert (ein Anstieg von 27 Punkten), 50 % nutzen es regelmäßig, hauptsächlich für Hausaufgaben (74 %) und Informationssuche (70 %).
- KI-Vertrauen: Das Vertrauen in KI-Inhalte ist gering (nur 22 % großes Vertrauen).
- Desinformation: Die Konfrontation mit Fake News (66 % monatlich) und Beleidigungen (64 %) bleibt hoch.
Freizeit & Zukunft:
- Offline: Sport (69 %) und Freunde treffen (64 %) sind die häufigsten Freizeitaktivitäten.
- Sorgen: Die Sorgen über das Weltgeschehen (41 %, v.a. Krieg) sind hoch, während 17 % nichts nennen können, worauf sie sich freuen.
Der Artikel liefert eine umfassende Datengrundlage, lässt aber wichtige Zusammenhänge offen:
-
Medienkompetenz-Lücke: Der Artikel zeigt, dass 50 % KI nutzen, um sich zu informieren, 66 % Fake News sehen, aber nur 22 % KI vertrauen. Es fehlt die Analyse, ob Jugendliche KI-generierte Fake News überhaupt als solche erkennen.
-
Oberflächliche KI-Analyse: Es wird nicht unterschieden, wie KI genutzt wird (z.B. reines Kopieren vs. echtes Lernen) oder welche Auswirkungen dies auf die Lernfähigkeit hat (siehe Oxford-Studie).
-
Fehlende Einordnung der Suchtgefahr: 68 % verlieren die Kontrolle über ihre Handyzeit. Der Artikel stellt dies als Fakt dar, ordnet es aber nicht tiefgehend als potenzielles Gesundheits- oder Bildungsproblem ein.
-
Ursachen der Zukunftsangst: 17 % freuen sich auf "nichts". Der Artikel verknüpft diese Perspektivlosigkeit nicht mit der hohen Mediennutzung oder dem Konsum negativer Nachrichten (Kriegsangst).
Die JIM-Studie ist dein Realitätscheck für die Generation Z. Als dein jobfellow solltest du drei Dinge mitnehmen:
-
KI-Kompetenz ist jetzt Pflicht: 50 % nutzen KI regelmäßig. Du musst lernen, dieses Werkzeug besser zu beherrschen als der Durchschnitt – nicht nur zum Kopieren (Hausaufgaben), sondern zur echten Informationssuche und -bewertung.
-
Digital-Balance ist eine Kernkompetenz: 68 % verbringen mehr Zeit am Handy als geplant. Diese Fähigkeit zur Selbstregulierung (Digital Detox) ist keine Soft-Skill mehr, sondern eine Überlebensstrategie für deine Konzentration, deinen Schlaf und deine mentale Gesundheit.
-
Offline-Aktivitäten sind dein Anker: Die beliebtesten Aktivitäten sind Sport und Freunde. Diese realen Interaktionen sind dein Training für Empathie, Teamfähigkeit und Resilienz – Fähigkeiten, die in der KI-Welt wertvoller sind als je zuvor.