Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
Informatik-Jobs gehen wegen KI verloren
Eine Studie des KOF Instituts (ETH Zürich) zeigt, dass die Arbeitslosigkeit in der Schweiz seit dem Aufkommen von KI (Ende 2022) in stark betroffenen Berufen deutlich stärker gestiegen ist als in anderen Bereichen. Die Zahl der Stellensuchenden in diesen Berufen nahm durchschnittlich um 27 Prozent stärker zu.
Betroffen sind vor allem Informatik-Jobs:
- Kodierer:innen
- Korrekturlesende
- Anwendungsprogrammierende
- Datenbank-, Web- und Software-Entwickelnde
Berufe im Handwerk sowie Reinigungspersonal oder Hauswart:innen sind hingegen nicht oder kaum betroffen.
Die Studienleiter waren vom Tempo dieser Entwicklung überrascht, die «ein paar tausend Arbeitslose» in bisher als sicher geltenden Berufen geschaffen habe.
Die Autoren betonen, dass die Studie relative Verschiebungen zwischen Berufen zeigt, nicht den Effekt auf die Gesamtbeschäftigung. KI könnte durch Produktivitätssteigerungen die Gesamtbeschäftigung sogar positiv beeinflussen.
Diese Studie ist ein klares Signal. Als dein jobfellow sehe ich hier drei zentrale Empfehlungen, die du jetzt prüfen solltest:
-
Spezialisierung auf KI (Mensch & Maschine): Das ist deine Top-Chance! Statt dich von KI verdrängen zu lassen, werde zur Expertin oder zum Experten für KI. Lerne, wie man KI-Systeme steuert, trainiert, implementiert und – ganz wichtig – wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI optimal funktioniert. Unternehmen suchen händeringend nach Leuten, die diese Brücke bauen können.
-
Fokus auf "menschliche" IT-Rollen: Konzentriere dich auf strategische Planung, komplexes Projektmanagement, Cybersicherheit oder die direkte, empathische Kundenberatung. Das sind Bereiche, in denen menschliches Urteilsvermögen und soziale Kompetenz entscheidend sind und die KI (noch) nicht ersetzen kann.
-
Alternative: Resiliente Branchen: Die Studie bestätigt, wie extrem zukunftssicher das Handwerk ist. Wenn du merkst, dass dir die reine IT-Spezialisierung nicht liegt, könnte eine Umschulung (Reskilling) in einen gefragten Handwerksberuf eine sehr stabile und lohnende Alternative sein.



