Ausbildung:
KI-Trainer:in / KI-Adoption Specialist
in Münster!
Dein Beruf: Werde zum KI-Brückenbauer: Befähige Menschen für die Zukunft!
Technologie ist nur so gut wie die Menschen, die sie nutzen. Als KI-Trainer:in / KI-Adoption Specialist bist du der Schlüssel zum Erfolg der KI-Transformation. Du übersetzt komplexe Algorithmen in verständliches Wissen, schulst, inspirierst und ermutigst Menschen, die Potenziale der KI zu entdecken und anzuwenden. Gestalte die Arbeitswelt von morgen, indem du Neugier weckst und Kompetenzen aufbaust. Bist du bereit, menschliches Potenzial mit KI zu entfalten?
Wir fragen Dich nach (geschätzte Dauer weniger als 5 Min!):
- Schulabschluss zum Ausbildungsstart
- Verfügbarkeit: Wann Du starten möchtest.
- Sprachkenntnisse Nicht nur für die Berufsschule, sondern auch für den Kontakt mit den Kunden.
- Wir können Dir auch unsere "Sprachkurs-Brücke" anbieten.
- Führerschein, falls vorhanden
- Praktische Vorerfahrung, Praktikum, eigenes Umfeld
Wie suchen passende Betriebe für Dich raus, die aktuell suchen und schlagen sie Dir vor - dann entscheidest Du, wo Du Dich bewerben möchtest!
Job-Steckbrief: KI-Trainer:in / KI-Adoption Specialist
Zuständiger Scout: Scout Nr. 31: Bildung & Personalentwicklung; Scout Nr. 23: Informatik & Digitale Transformation
Bildungsweg: [Studium] (Pädagogik, Psychologie, Erwachsenenbildung, Kommunikationswissenschaften, Informatik mit pädagogischer Neigung) oder [Ausbildung + Weiterbildung] (Trainerausbildung, IT-Spezialist:in mit didaktischer Erfahrung).
Qualifikation heute: Fundiertes technisches Verständnis für die Funktionsweisen und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz (insbesondere Generativer KI) und deren Tools. Ausgeprägte didaktische und kommunikative Fähigkeiten zur Vermittlung komplexer Sachverhalte. Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Trainings, Workshops und Schulungen.
Resilienz-Analyse (Gesellschaftliche/Ökologische Veränderungen)
Sehr hohe Resilienz. Die rasante Entwicklung und Verbreitung von KI-Technologien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen macht die Befähigung von Menschen zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Der Bedarf an Expert:innen, die den Umgang mit KI vermitteln und die Akzeptanz im Unternehmen fördern, ist fundamental und steigt exponentiell. Ohne diesen Wissenstransfer bleiben viele Potenziale ungenutzt.
Transformations-Analyse im Zeitverlauf
Der Beruf wird durch die permanente Weiterentwicklung der KI-Technologien stark augmentiert und erlebt eine kontinuierliche Anpassung. Der Fokus verschiebt sich von der Vermittlung von Grundlagen zu immer spezialisierteren Anwendungsfällen und der Bewältigung komplexer organisatorischer und ethischer Fragen.
Nachfrage: ++++ (hoch)
Veränderung: ▲▲▲▲ (hoch)
1. Substitution (Was ersetzt wird):
- Einfache, repetitive Erklärungen von KI-Grundlagen können teilweise durch interaktive E-Learning-Module oder KI-gestützte Erklär-Tools übernommen werden.
2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):
- Konzeption und Durchführung von praxisorientierten Workshops zum Einsatz von Generativer KI (z.B. Prompt Engineering für verschiedene Abteilungen).
- Entwicklung von E-Learning-Modulen und Lernpfaden zur KI-Kompetenzentwicklung.
- Beratung von Fachabteilungen bei der Identifikation und Erschließung von KI-Anwendungsfällen.
- Sensibilisierung und Aufklärung über die Potenziale, aber auch Grenzen und Risiken von KI.
3. Das Lernfeld:
- Fundierte Kenntnisse im Prompt Engineering und den Fähigkeiten verschiedener Generativer KI-Modelle.
- Didaktische Methoden für Technologie-Training und Erwachsenenbildung.
- Grundlagen der KI-Ethik und Datenverantwortung.
- Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.
Nachfrage: +++++ (sehr hoch)
Veränderung: ▲▲▲▲▲ (sehr hoch)
1. Substitution (Was ersetzt wird):
- Basis-Trainings zu den ersten Schritten mit KI-Tools werden weitgehend durch intelligente, adaptive Lernplattformen übernommen.
2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):
- Der/die KI-Trainer:in ist ein:e "Architekt:in der KI-Kompetenz & Change Manager:in".
- Entwicklung maßgeschneiderter, KI-gestützter Lernumgebungen und Simulationen für komplexe KI-Anwendungen.
- Implementierung von KI-Adoptionsstrategien und Change-Management-Prozessen zur Verankerung von KI im Unternehmen.
- Beratung von Führungskräften bei der Gestaltung KI-freundlicher Arbeitsplätze und -kulturen.
- Spezialisierung auf ethische Dilemmata und Governance-Fragen im Umgang mit KI (z.B. Bias-Erkennung, Fairness-Prinzipien).
3. Das Lernfeld:
- Tiefes Verständnis für "Human-AI-Collaboration" und die Gestaltung effektiver Mensch-Maschine-Interaktion.
- Kompetenzen in Change Management und Organisationsentwicklung.
- Umgang mit fortgeschrittenen KI-Tools für das Lernen selbst (adaptive Lernsysteme, KI-Tutoren).
- Expertenwissen in KI-Regulierung und Compliance (z.B. EU AI Act).
Nachfrage: +++++ (sehr hoch)
Veränderung: ▲▲▲▲▲ (sehr hoch) - Der Beruf hat sich kontinuierlich angepasst und ist zentral für die Innovationsfähigkeit.
1. Substitution (Was ersetzt wird):
- Routinemäßige Wissensvermittlung über KI-Funktionen wird fast vollständig automatisiert sein.
2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):
- Der/die KI-Trainer:in ist ein:e "Stratege:in für Human-KI-Co-Evolution & Innovations-Coach".
- Gestaltung von Arbeitswelten, in denen Mensch und KI symbiotisch zusammenarbeiten (z.B. Mixed-Reality-Trainings, KI-gestützte Mentorenprogramme).
- Entwicklung von Lernprogrammen für die "Meta-Kompetenzen", die im Zeitalter der KI entscheidend sind (z.B. kritisches Denken, Kreativität, emotionale Intelligenz, Ethik).
- Beratung bei der Gestaltung von "KI-Teams", in denen verschiedene KI-Systeme und menschliche Expert:innen optimal zusammenwirken.
- Forschung und Entwicklung neuer didaktischer Ansätze im Kontext von immer autonomeren KI-Systemen.
3. Das Lernfeld:
- Tiefes Verständnis für Neurowissenschaften und Lernpsychologie im Kontext von KI.
- Kompetenzen im Aufbau von "Learning Ecosystems" mit starker KI-Unterstützung.
- Spezialisierung auf die psychologischen und sozialen Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt.
- Expertenwissen in der Entwicklung von KI-basierten Coaching- und Mentoring-Programmen.
- KI-Persönlichkeitsentwicklung: Einsatz von KI, um Menschen bei der Entfaltung ihrer non-technologischen Kernkompetenzen zu unterstützen (Empathie, Kreativität).
- KI-gestützte Berufs- und Lebensplanung: KI hilft Individuen, ihre zukünftigen Karrierepfade in einer sich schnell ändernden Welt zu navigieren, der KI-Trainer leitet sie in der Nutzung dieser Tools an.
- Interaktive, immersive KI-Lernumgebungen: Nutzung von Virtual und Augmented Reality, um KI-Anwendungen spielerisch und hochrelevant zu vermitteln.
Die Qualifikation als KI-Trainer:in / KI-Adoption Specialist bietet spannende Karrierepfade:
- Head of AI Education / Learning & Development Lead (KI-Fokus): Verantwortung für die gesamte KI-Kompetenzentwicklung im Unternehmen.
- Change Manager:in für digitale Transformation: Spezialisierung auf die Begleitung von Unternehmen bei der Einführung neuer KI-Technologien.
- KI-Berater:in für Adoption & Strategie: Beratung externer Kunden bei der Implementierung und Akzeptanz von KI.
- Senior Prompt Engineer: Aufbau und Leitung von Teams, die sich auf Prompt Engineering spezialisieren, mit einer starken Trainingskomponente.
- Produkttrainer:in für KI-Software: Schulung von Kund:innen im Umgang mit spezifischen KI-Produkten.
- Studium (Vertiefung oder Zusatzqualifikation):
- Wirtschaftspädagogik / Erwachsenenbildung (M.A.): Vertiefung der didaktischen Kompetenzen.
- Human Computer Interaction (M.Sc.): Fokus auf die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen im KI-Kontext.
- Learning Technologies / Instructional Design (M.A./M.Sc.): Entwicklung innovativer Lernlösungen.
Für wen ist dieser Beruf ideal?
Dieser Beruf ist perfekt für dich, wenn du folgende Eigenschaften mitbringst:
- Du hast eine tiefe Faszination für Künstliche Intelligenz und verstehst deren Funktionsweise.
- Du bist ein:e geborene:r Erklärer:in und Motivator:in mit ausgeprägten didaktischen Fähigkeiten.
- Du bist kommunikationsstark und kannst komplexe Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten.
- Du hast ein hohes Maß an Empathie und Geduld, um Menschen bei neuen Lernprozessen zu begleiten.
- Du bist strategisch denkend und siehst die großen Chancen der KI für Unternehmen und Menschen.
- Du bist bereit, dich ständig weiterzubilden und mit den rasanten Entwicklungen der KI Schritt zu halten.