Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
KI-Quellen-Analyse: tagesschau.de führt, doch Nachrichtenmedien sind in der Minderheit
Eine Analyse von Bernstein Analytics zeigt, welche Medien am häufigsten von KI-Sprachmodellen (ChatGPT, Gemini, Perplexity, Grok) als Quellen für deutsche Themen genutzt werden. Die Top 3 der Nachrichtenmedien sind tagesschau.de, spiegel.de und fr.de.
Die Studie identifizierte jedoch, dass deutschsprachige Nachrichtenmedien insgesamt nur 26 % (etwa ein Viertel) aller herangezogenen Quellen ausmachen. Perplexity nutzt Nachrichtenquellen am häufigsten (32 %), Gemini am seltensten (16 %).
Die Untersuchung (basierend auf 3.000 Prompts) offenbarte zudem starke Unterschiede zwischen den Modellen:
tagesschau.de: Wird von Grok (in 98 % der Prompts) und Perplexity stark bevorzugt.- Gemini (Google): Nutzt
tagesschau.degar nicht, zitiert stattdessen ZDF und Deutschlandfunk. - Grok (xAI): Nannte in fast einem Drittel der Antworten die Plattform X als Quelle.
- Politische Tendenz: ChatGPT griff doppelt so oft auf konservativ eingeordnete Medien zurück (36 % vs. 18 % linksliberal). Gemini und Perplexity zeigten eine linksliberale Tendenz. Grok war am ausgeglichensten.
Diese Studie zeigt eindrucksvoll, dass du KI-Antworten nicht blind vertrauen darfst – auch wenn sie seriös klingen.
Als dein jobfellow sehe ich hier eine absolute Schlüsselkompetenz für deine Zukunft: Wenn du KI im Job nutzt (z.B. für Recherchen oder Marktanalysen), bist du der Gatekeeper. Jedes Tool hat eine andere Schlagseite: Gemini ignoriert die Top-Quelle tagesschau.de, ChatGPT neigt zu einer Seite, und Grok zitiert einfach die Plattform X.
Meine Empfehlung: Werde Expert:in im Quellen-Check. Die Fähigkeit, KI-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu verifizieren, unterscheidet künftig den Profi vom reinen Anwender.


