Ausbildung:
Supply Chain / Logistik-Manager:in mit KI-Fokus
in Münster!
Dein Beruf: Lenke die Zukunft der Logistik – mit Daten und KI!
Vergiss Excel-Tabellen und Bauchgefühl. Als Supply Chain / Logistik-Manager:in mit KI-Fokus wirst du zum Architekten intelligenter Lieferketten. Du nutzt KI, um Nachfragen vorherzusagen, Routen in Echtzeit zu optimieren und Risiken zu managen, bevor sie entstehen. Gestalte effiziente, resiliente und nachhaltige Logistikprozesse und werde zum strategischen Kopf hinter globalen Warenströmen. Bist du bereit, die Logistik von morgen zu steuern?
Wir fragen Dich nach (geschätzte Dauer weniger als 5 Min!):
- Schulabschluss zum Ausbildungsstart
- Verfügbarkeit: Wann Du starten möchtest.
- Sprachkenntnisse Nicht nur für die Berufsschule, sondern auch für den Kontakt mit den Kunden.
- Wir können Dir auch unsere "Sprachkurs-Brücke" anbieten.
- Führerschein, falls vorhanden
- Praktische Vorerfahrung, Praktikum, eigenes Umfeld
Wie suchen passende Betriebe für Dich raus, die aktuell suchen und schlagen sie Dir vor - dann entscheidest Du, wo Du Dich bewerben möchtest!
Job-Steckbrief: Supply Chain / Logistik-Manager:in mit KI-Fokus
Zuständiger Scout: Scout Nr. 29: Verkehr und Logistik; Scout Nr. 32: Unternehmensführung und -organisation
Bildungsweg: [Studium] (Logistikmanagement, BWL mit Schwerpunkt Logistik/SCM, Wirtschaftsingenieurwesen) oder [Ausbildung + Weiterbildung] (Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung mit Weiterbildung zum/zur Fachwirt:in für Güterverkehr und Logistik oder Betriebswirt:in).
Qualifikation heute: Fundierte Kenntnisse in Supply Chain Management (SCM), Logistikprozessen, Lagerhaltung, Transportmanagement und Bestandsoptimierung. Erfahrung mit ERP-Systemen (z.B. SAP) und ersten Analyse-Tools (z.B. Excel). Analytische Fähigkeiten, Organisationstalent und Kommunikationsstärke sind essenziell.
Resilienz-Analyse (Gesellschaftliche/Ökologische Veränderungen)
Sehr hohe Resilienz. Logistik und Supply Chain Management sind das Rückgrat der globalen Wirtschaft. Die zunehmende Komplexität der Lieferketten, der Druck zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit (z.B. CO2-Reduzierung) sowie die Notwendigkeit, auf Störungen resilient zu reagieren (z.B. Pandemien, geopolitische Krisen), machen intelligente Steuerung unerlässlich. KI wird zum entscheidenden Werkzeug, um diese Herausforderungen zu meistern.
Transformations-Analyse im Zeitverlauf
Der Beruf wird durch KI extrem stark augmentiert und erlebt eine grundlegende Transformation. Manuelle Planungs- und Analyseaufgaben werden automatisiert, wodurch der Fokus auf strategische Entscheidungen, Systemüberwachung, Risiko-Management und die Orchestrierung KI-gestützter Prozesse verschoben wird.
Nachfrage: ++++ (hoch)
Veränderung: ▲▲▲ (mittel)
1. Substitution (Was ersetzt wird):
- Manuelle Dateneingabe und -zusammenführung für Standard-Reports.
- Einfache Routenplanung für bekannte Strecken.
2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):
- Nutzung von ERP-Systemen mit integrierten Analyse- und Prognosemodulen (oft noch regelbasiert).
- Einsatz von Telematik-Systemen zur Fahrzeugortung und -überwachung.
- Erste Nutzung von Business Intelligence (BI)-Tools zur Visualisierung von Lieferketten-KPIs.
3. Das Lernfeld:
- Tiefes Verständnis für SCM-Prozesse und deren Abbildung in ERP-Systemen.
- Grundlagen der Datenanalyse (Excel, BI-Tools).
- Kenntnisse in Transport- und Lagermanagement-Systemen (TMS, WMS).
Nachfrage: +++++ (sehr hoch)
Veränderung: ▲▲▲▲ (hoch)
1. Substitution (Was ersetzt wird):
- Standardisierte Nachfrageprognosen auf Basis historischer Daten werden weitgehend von KI übernommen.
- Manuelle Disposition von Standardtransporten wird durch KI-gestützte Optimierungsalgorithmen ersetzt.
2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):
- Der/die SCM/Logistik-Manager:in ist ein:e "KI-gestützte:r Lieferketten-Optimierer:in".
- Einsatz von KI für präzisere Nachfrageprognosen, die externe Faktoren (Wetter, Events, Social Media Trends) einbeziehen.
- Dynamische Routenoptimierung in Echtzeit unter Berücksichtigung von Verkehr, Kosten und CO2-Emissionen.
- KI-gestütztes Bestandsmanagement zur Vermeidung von Über- und Unterbeständen (Predictive Inventory).
- Analyse von Lieferkettenrisiken durch KI (z.B. Erkennung potenzieller Störungen).
3. Das Lernfeld:
- Verständnis für KI-Modelle im SCM (Prognosemodelle, Optimierungsalgorithmen).
- Fähigkeit zur Interpretation von KI-Ergebnissen und Validierung der Vorschläge.
- Datenkompetenz zur Definition von KPIs und zur Steuerung von KI-Systemen.
- Kenntnisse in nachhaltiger Logistik und CO2-Bilanzierung.
Nachfrage: +++++ (sehr hoch)
Veränderung: ▲▲▲▲▲ (sehr hoch)
1. Substitution (Was ersetzt wird):
- Die komplette operative Steuerung von Standard-Logistikprozessen (Bestellung, Transportbuchung, Lagerverwaltung) wird von autonomen KI-Systemen übernommen ("Autonomous Supply Chain").
2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):
- Der/die SCM/Logistik-Manager:in ist ein:e "Strategische:r Architekt:in für resiliente und autonome Lieferketten".
- Überwachung und strategische Justierung der autonomen KI-Systeme.
- Entwicklung und Management von "Digital Twins" der Lieferkette zur Simulation von Szenarien und Risikobewertung.
- Fokus auf strategische Partnerschaften und die Gestaltung komplexer, globaler Lieferketten-Ökosysteme.
- Entscheidungsfindung bei unvorhergesehenen, komplexen Störungen, die die KI nicht allein lösen kann.
3. Das Lernfeld:
- Tiefes Verständnis für autonome Systeme und KI-basierte Steuerung.
- Kompetenzen im Management von komplexen Systemen und Netzwerken.
- Fähigkeit zur strategischen Entscheidungsfindung unter Unsicherheit.
- Verhandlungskompetenz und Beziehungsmanagement mit globalen Partnern.
- Kenntnisse in Cybersecurity für Lieferketten.
- Vollständig autonome Logistik: Autonome LKW, Drohnen und Lagerroboter werden von einer zentralen KI gesteuert. Der Mensch überwacht und greift nur bei Ausnahmen ein.
- Blockchain für Transparenz: Blockchain-Technologie sichert die lückenlose Nachverfolgung und Transparenz entlang der gesamten Lieferkette.
- Circular Supply Chains: KI optimiert Kreislaufwirtschaftsprozesse (Rücknahme, Wiederaufbereitung, Recycling).
- Quantencomputing: Könnte komplexe Optimierungsprobleme in der Logistik (z.B. das "Traveling Salesperson Problem" für tausende von Lieferungen) in Zukunft noch effizienter lösen.
Die Qualifikation als Supply Chain / Logistik-Manager:in mit KI-Fokus bietet hervorragende Karriereperspektiven:
- Head of Supply Chain Management / Chief Supply Chain Officer (CSCO): Gesamtverantwortung für die Lieferkettenstrategie eines Unternehmens.
- Logistics Director / Head of Logistics: Leitung großer Logistikbereiche oder Standorte.
- Supply Chain Data Scientist / Analyst: Spezialisierung auf die datengetriebene Analyse und Optimierung von Lieferketten.
- Consultant für Supply Chain Management / Logistik 4.0: Beratung von Unternehmen bei der Digitalisierung und KI-Implementierung ihrer Logistikprozesse.
- Projektmanager:in für SCM-Digitalisierung / KI-Projekte: Leitung von Transformationsprojekten.
- Studium (Vertiefung oder Zusatzqualifikation):
- Data Science / Business Analytics (M.Sc.): Vertiefung der analytischen und KI-Kompetenzen.
- Operations Research (M.Sc.): Fokus auf mathematische Optimierungsmethoden.
- MBA mit Schwerpunkt SCM/Logistik: Für strategische Managementpositionen.
Für wen ist dieser Beruf ideal?
Dieser Beruf ist perfekt für dich, wenn du folgende Eigenschaften mitbringst:
- Du denkst analytisch, strukturiert und prozessorientiert.
- Du hast Freude daran, komplexe Systeme zu verstehen und zu optimieren.
- Du bist entscheidungsfreudig und behältst auch unter Druck den Überblick.
- Du bist kommunikationsstark und arbeitest gerne mit verschiedenen internen und externen Partnern.
- Du bist technisch affin und möchtest aktiv mit Daten und KI-Tools arbeiten.
- Du bist bereit, dich ständig weiterzubilden in einem sich schnell entwickelnden Feld mit globaler Reichweite.