Direkt zum Inhalt

ai-port Talent-Pool:
Marketing-Spezialist:in mit KI-Fokus

Marketing-Spezialist:in mit KI-Fokus

(immer mehr ausgeschrieben, oft unter Begriffen wie "Performance Marketing Manager AI" oder "Data-Driven Marketing")

Marketing 2.0: Deine Zukunft mit KI gestalten!

Verabschiede dich von manuellem Reporting und starte in eine Welt, in der KI Marketing neu definiert. Als Marketing-Spezialist:in mit KI-Fokus wirst du zum strategischen Denker, kreativen Kopf und Daten-Orchestrator, der Kampagnen mit intelligenter Power zum Erfolg führt. Entdecke, wie du Marken mit KI-gestützter Personalisierung und Effizienz in die Zukunft steuerst. Bist du bereit, das Marketing von morgen zu prägen?

Als KI-Talent eintragen!

Lebenslauf hochladen und Kontaktdaten eintragen - fertig! (geschätzte Dauer weniger als 5min!):

Unternehmen suchen über uns nach Talenten mit diesem Profil. Unsere trainierte KI gleicht deren Suchprofil mit deinen Angaben ab. Bei einem Matching werden passende Impulsfragen erzeugt und die Nachfrage bei dir, ob Interesse besteht. Bei beidseitigem Interesse matchen wir Euch! 

Wir leiten deine persönlichen Daten nicht ohne deine Zustimmung weiter!

Job-Steckbrief: Marketing-Spezialist:in mit KI-Fokus

Zuständiger Scout: Scout Nr. 12: Handel und Verkauf; Scout Nr. 23: Informatik & Digitale Transformation

Bildungsweg: [Studium] (BWL mit Schwerpunkt Marketing, Kommunikationswissenschaften, Digitale Medien) oder [Ausbildung + Weiterbildung] (Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, E-Commerce Kaufmann/-frau mit einschlägiger Erfahrung).

Qualifikation heute: Fundierte Kenntnisse in digitalem Marketing (SEO, SEA, Social Media Marketing, Content Marketing), Datenanalyse und Kampagnenmanagement. Erste Berührungspunkte mit KI-Tools für Automatisierung, Personalisierung oder Reporting. Kreativität, analytische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke sind essenziell.

Resilienz-Analyse (Gesellschaftliche/Ökologische Veränderungen)

Sehr hohe Resilienz. Marketing ist eine unverzichtbare Funktion in Unternehmen. Der zunehmende Datenreichtum und die Komplexität der Kommunikationskanäle machen den Einsatz von KI unumgänglich, um relevant und effizient zu bleiben. Die Rolle wandelt sich von operativer Durchführung zu strategischer Steuerung von KI-gestützten Kampagnen.

Transformations-Analyse im Zeitverlauf

Der Beruf wird durch KI-Tools extrem stark augmentiert und erlebt eine grundlegende Transformation. Routineaufgaben werden automatisiert, wodurch der Fokus auf Strategie, Kreativität, Dateninterpretation und ethische Aspekte verschoben wird. Der/die Marketing-Spezialist:in wird zum/zur KI-gestützten Strateg:in und Kreativ:in.

Nachfrage: ++++ (hoch)

Veränderung: ▲▲▲▲ (hoch)

1. Substitution (Was ersetzt wird):

  • Manuelle Routine-Datenerfassung und -Reporting für Kampagnen.
  • Einfache Optimierungen von Werbeanzeigen (Gebotsstrategien, Auslieferungszeiten) durch Algorithmen.
  • Grundlegende Keyword-Recherche für SEO/SEA.

2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):

  • Nutzung von KI-gestützten Analyse-Tools für Zielgruppen-Segmentierung und Verhaltensprognosen.
  • Einsatz von Automatisierungstools für E-Mail-Marketing-Sequenzen oder Social Media Posting.
  • Erste Nutzung von Generativer KI für die Ideation von Content-Themen oder Überschriften.
  • Personalisierung von Kundenansprache basierend auf ersten Datenpunkten.

3. Das Lernfeld:

  • Grundlagen der Datenanalyse und Interpretation von Marketing-Metriken.
  • Verständnis für Marketing-Automatisierungstools und deren Logik.
  • Erste Erfahrungen mit KI-basierten Optimierungstools (z.B. Google Ads Smart Bidding).
  • Kreativität und Storytelling bleiben zentrale Fähigkeiten.

Nachfrage: +++++ (sehr hoch)

Veränderung: ▲▲▲▲▲ (sehr hoch)

1. Substitution (Was ersetzt wird):

  • Weitestgehende automatisierte Erstellung von Standard-Marketingtexten (Produktbeschreibungen, Social Media Posts).
  • Personalisierte Ad-Creatives werden oft dynamisch und KI-gesteuert generiert.
  • Manuelle Segmentierung von Kund:innen wird durch KI-Clustering ersetzt.

2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):

  • Der/die Marketing-Spezialist:in ist ein:e "KI-gesteuerte:r Strateg:in & Kreativ-Direktor:in".
  • Entwicklung und Steuerung komplexer KI-gestützter Marketing-Kampagnen über alle Kanäle.
  • Umgang mit Generativer KI für hochwertige Content-Erstellung (Text, Bild, Video), die menschliche Feinabstimmung erfordert.
  • Hyperpersonalisierung von Kundenansprache in Echtzeit, gesteuert durch KI-Algorithmen.
  • Ethische Bewertung von KI-Einsatz im Marketing (Bias, Datenschutz) wird zur Routineaufgabe.

3. Das Lernfeld:

  • Beherrschung von Prompt Engineering für Generative KI-Modelle.
  • Vertiefte Kenntnisse in Data Science (insb. Predictive Analytics, Machine Learning im Marketing).
  • Fähigkeit zur kritischen Bewertung von KI-Ergebnissen und Korrektur von Bias.
  • Strategisches Denken und Kreativität in der Zusammenarbeit mit KI.

Nachfrage: +++++ (sehr hoch)

Veränderung: ▲▲▲▲▲ (sehr hoch) - Der Beruf hat sich grundlegend gewandelt.

1. Substitution (Was ersetzt wird):

  • Die komplette operative Durchführung von Standard-Kampagnen wird von autonomen KI-Systemen übernommen.
  • Interaktive Kundensegmentierung und -analyse durch lernende Algorithmen.

2. Augmentierung (Was aufgewertet wird):

  • Der/die Marketing-Spezialist:in ist ein:e "KI-Orchestrator:in & Marken-Visionär:in".
  • Entwicklung von KI-basierten Marketing-Produkten und -Diensten.
  • Steuerung von "autonomen" KI-Marketing-Agenten, die Kampagnen selbstständig planen, durchführen und optimieren.
  • Fokus auf die menschliche Komponente: Aufbau emotionaler Markenbeziehungen in einer hyper-personalisierten Welt, ethische Richtlinien für KI im Marketing definieren.
  • Integration von Marketing in übergeordnete Geschäftsstrategien durch KI-gestützte Simulationen und Prognosen.

3. Das Lernfeld:

  • Expertenwissen in KI-Systemarchitektur für Marketingzwecke.
  • Fähigkeit zur Führung und Zusammenarbeit mit KI-Entwicklungsteams.
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in Datenethik und KI-Regulierung.
  • Zukunftsdenken, visionäre Markenführung in einer KI-dominierten Marketinglandschaft.

Neuro-Marketing mit KI: KI analysiert Gehirnaktivitäten, um präzisere Reaktionen auf Marketingbotschaften zu erhalten (ethisch hochsensibel).

Metaverse Marketing: Gestaltung und Optimierung von Marketing-Erlebnissen in virtuellen Welten mit KI-gestützten Avataren und Interaktionen.

Emotionale KI: KI erkennt und reagiert auf menschliche Emotionen, um Marketingbotschaften noch präziser zu personalisieren.

Die Qualifikation als Marketing-Spezialist:in mit KI-Fokus bietet vielfältige und spannende Karrierepfade:

  • Head of Performance Marketing / Head of Growth Marketing (KI-gesteuert): Leitung von Marketing-Teams mit Fokus auf datengetriebenes Wachstum.

  • Digital Marketing Manager (mit KI-Fokus): Übergeordnete Verantwortung für digitale Marketingstrategien.

  • Brand Manager (mit KI-Fokus): Markenführung unter Einsatz von KI-Analysen und Personalisierung.

  • Product Marketing Manager (mit KI-Fokus): Marketing für spezifische Produkte, oft technische Produkte oder solche mit KI-Features.

  • KI-Marketing-Consultant: Beratung von Unternehmen bei der Implementierung von KI-Marketing-Lösungen.

  • Prompt Engineer / Lead Prompt Engineer: Spezialisierung auf die Optimierung von Prompts für Marketing-Content.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung):

    Marketing Analytics (M.Sc.): Vertiefung der Datenanalyse und KI im Marketing.

    Data Science (M.Sc.): Wenn der Fokus noch stärker auf der reinen Datenanalyse liegen soll.

    Digital Business & Innovation (M.Sc.): Für strategische Rollen an der Schnittstelle von Technologie und Business.

Für wen ist dieser Beruf ideal?

Dieser Beruf ist perfekt für dich, wenn du folgende Eigenschaften mitbringst:

  • Du bist kreativ und hast ein Gespür für Storytelling und Markenbildung.
  • Du bist analytisch stark und hast Freude am Umgang mit Daten und Zahlen.
  • Du bist technisch affin und möchtest aktiv mit KI-Tools arbeiten.
  • Du bist strategisch denkend und möchtest Marketing nicht nur umsetzen, sondern gestalten.
  • Du bist kommunikationsstark und kannst komplexe Ideen verständlich vermitteln.
  • Du bist bereit, dich ständig weiterzubilden in einem sich schnell entwickelnden Feld.

Mit KI-gestütztem Prozess im ai-port Talent-Pool für Unternehmen mit Visionen!

Studie "Die Suche nach KI-Fachkräften in Deutschland Rekrutierungsstrategien in Stellenanzeigen Gutachten im Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“

Kerninhalte der Studie:

Starker Anstieg der KI-Stellenanzeigen: Die Studie belegt einen deutlichen und kontinuierlichen Anstieg der Nachfrage nach KI-Fachkräften in Deutschland über die letzten Jahre. Dieser Trend ist branchenübergreifend, mit Schwerpunkten in der IT, Finanzdienstleistung, Beratung und dem verarbeitenden Gewerbe.

Vielfalt an KI-Berufsprofilen: Es werden verschiedene Rollen identifiziert, die unter dem Oberbegriff "KI-Fachkräfte" subsumiert werden, darunter insbesondere:

  • Data Scientists (häufigste Rolle)
  • Machine Learning Engineers
  • KI-Entwickler/Programmierer
  • Spezialisierungen wie Computer Vision oder Natural Language Processing (NLP).
  • Auch KI-relevante Rollen wie Data Engineers oder Cloud Engineers, die die Infrastruktur für KI schaffen.

Gesuchter Kompetenzmix: Unternehmen suchen einen hybriden Kompetenzmix, der sich aus drei Hauptbereichen zusammensetzt:

  • Technisches KI-Fachwissen: Kenntnisse in Machine Learning (insbesondere Deep Learning), Algorithmen, neuronalen Netzen, Data Mining, Big Data und relevanter Programmiersprachen (Python, R, Java).
  • Mathematisch-Statistische Fähigkeiten: Starkes Verständnis für Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und lineare Algebra zur Modellentwicklung und -bewertung.
  • Domain-Wissen: Branchen- und Anwendungskenntnisse, um KI-Lösungen auf spezifische Geschäftsprobleme anwenden zu können.

Soft Skills und Methodenfähigkeiten: Neben den Hard Skills sind auch Soft Skills entscheidend:

  • Problemlösungskompetenz und analytisches Denken.
  • Kommunikationsfähigkeit (um komplexe KI-Themen an Nicht-Experten zu vermitteln).
  • Teamfähigkeit und Projekterfahrung.
  • Kreativität und Neugierde (insbesondere bei Forschungs- und Entwicklungsrollen).

Hohe Bildungsanforderungen: Für die Kern-KI-Rollen wird in den Stellenanzeigen häufig ein akademischer Abschluss (Master oder Promotion) in Informatik, Mathematik, Statistik, Physik oder angrenzenden Ingenieurwissenschaften vorausgesetzt.

Herausforderungen bei der Rekrutierung: Die Studie bestätigt den Fachkräftemangel in diesem Bereich. Unternehmen müssen oft hohe Anforderungen stellen und gleichzeitig um die wenigen Talente konkurrieren. Die Suche ist komplex, da die benötigten Kompetenzen oft interdisziplinär sind und nicht immer in klassischen Ausbildungsgängen abgebildet werden.

Rekrutierungsstrategien: Unternehmen versuchen, Talente durch Attraktoren wie innovative Projekte, modernste Technologien, flexible Arbeitsmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Zusammenfassend: Die Studie zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt eine stark wachsende Nachfrage nach hochqualifizierten KI-Fachkräften hat, die eine Mischung aus technischem, mathematischem und domänenspezifischem Wissen sowie ausgeprägten Soft Skills mitbringen. Die Rekrutierung dieser Talente stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar.